Kursreihe

"LEBEN IN BAYERN"


Es ist nicht leicht, sich in einem neuen Land zurecht zu finden,

... wenn alles noch unbekannt und zum größten Teil unverständlich ist. Darum wendet sich der dreiteilige Kurs "Leben in Bayern" an immigrierte Menschen, die ein Bleiberecht erworben haben: an Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte. Aber auch Asylbewerber- und bewerberinnen mit guter Bleibeperspektive können an dem Kurs teilnehmen. 


In den drei Teilen dieses Kurses erfahren Sie alles über:

Familie & praktisches Leben in Bayern

Leben in Bayern: Wie funktioniert das eigentlich?

  • In der Familie?
  • Und im öffentlichen Leben?
  • Was muss ich wissen über Schulbildung und Ausbildung in Bayern?
  • Wie kann ich die bayerische Lebensweise besser verstehen?
  • Was ist für ein gutes Zusammenleben wichtig?


Gesundheit in Bayern

Was ist im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit wichtig?

  • Die Krankenversicherung
  • Verhalten beim Arztbesuch und im Krankenhaus
  • Vorsorge und Früherkennung von der Schwangerschaft bis hin zum Alter
  • Beratungsstellen, die bei speziellen Problemen weiter helfen
  • Ernährung und Hygiene
  • Möglichkeiten zum Gesundwerden und Gesundbleiben im Alltag


Ausbildung und Arbeit in Bayern

Dieser Teil des Kurses beschäftigt sich mit den Themen: 

  • Berufsausbildung und Studium
  • Möglichkeiten zum Finden eines Arbeitsplatzes
  • Wie eine gute Bewerbung aussieht
  • Welche Regeln im Berufsalltag beachtet werden müssen
  • Was in einen Arbeitsvertrag gehört
  • Welche Versicherungen im Arbeitsverhältnis wichtig sind


WANN?

Der nächsten Kurse starten demnächst:

Es gibt zwei Möglichkeiten: ONLINE per ZOOM und in Präsenz

Die Festlegung von Tag und Uhrzeit wird flexibel mit den Teilnehmern festgelegt.

Die Kurse starten, wenn genügend Anmeldungen vorliegen, also

Jetzt anmelden!


WIE OFT?

Jeder Teil umfasst 7 Termine


WO?

Online via Zoom und vor Ort in Landshut, Maistraße 8


KOSTEN?

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos, Fahrtkosten werden erstattet.


  

Alle drei Module werden begleitet von praktischen Besichtigungen öffentlicher Einrichtungen, die das aktuelle Unterrichtsthema veranschaulichen. Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Deutschkenntnisse.

Nach Abschluss aller drei Teile erhalten Sie ein Teilnahmezeugnis, das Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beilegen können.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@ebwlandshut.de

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an unter Tel. 0871 62030