Die Evangelische Akademie Tutzing hat an ihrer Seite einen Freundeskreis: Mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger begleiten und unterstützen ehrenamtlich die Bildungsidee der Akademie. Sie laden zu Bildungserlebnissen ein, initiieren gesellschaftliche Debatten und ermöglichen Meinungsbildung, unternehmen Reisen an ungewöhnliche Orte und pflegen Freundschaften, genießen die bereichernde Verbindung zur Akademie und stärken die Demokratie. In Landshut hat sich das Format der Sonntagsvorlesungen etabliert.


„Frieden für alle!“ – Krieg und Kirche in Russland


Referent: Dr. Wenrich Slenczka ist Dekan in Würzburg. Im Studienjahr 1991/92 war er als Austauschpartner der EKD an der Geistlichen Akademie der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) in St. Petersburg. Nach dem Vikariat in München trat er 1995 seinen Probedienst an und ging dafür wieder nach St. Petersburg. Er war Ausbildungsreferent und Theologischer Referent an der Bischofskanzlei der Evangelisch Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten (der ehemaligen Sowjetunion). Als solcher war er auch für ökumenische Kontakte zur ROK und anderen Kirchen zuständig. 1999 kehrte er zurück nach Deutschland und hat als Gemeindepfarrer in Manching (DB Ingolstadt) viel mit Spätaussiedlern gearbeitet. Von 2010-2020 war er Dekan in Weiden i.d.OPf. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland ist er in der landeskirchlichen Arbeit für Osteuropa tätig.

Termin: 03.02.2025, 19:30 Uhr

Ort: Gemeindehaus der Erlöserkirche, Konrad-Adenauer-Str. 14

Kosten: 5,- EUR

 



die veranstaltungen für 2025 demnächst hier


das waren die Sonntagsvorlesungen 2024


Zivilcourage verstehen –

Warum sie schwerfällt und was wir dagegen tun können

Zivilcourage – die Bereitschaft gegen beobachtetes Unrecht vorzugehen – gilt in unserer Gesellschaft als höchst wünschenswertes Verhalten, trägt sie doch zum Schutz Einzelner und zur Aufrechterhaltung unserer kollektiven Normen und Werte bei. Gleichzeitig fällt es uns aber oftmals schwer in entsprechenden Situationen zivilcouragiert zu handeln. Wie diese Diskrepanz zustande kommen kann, erörtere ich aus sozialpsychologischer Perspektive und zeige auf, wie dieses Wissen zur Förderung von Zivilcourage in unserer Gesellschaft verwendet werden könnte.

Referentin: Prof. Dr. Julia Sasse, Professorin für Allgemeine Psychologie und Medienwirkungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ansbach.

Termin: 20.10.2024, 11:30 Uhr

Ort: Christuskirche Landshut

Kosten: 5,- EUR



Die Allianz des Misstrauens –

Verschwörungsglaube und rechte Esoterik


Inmitten vielfältiger Krisenlagen finden Verschwörungstheorien, esoterische Angebote und Reichbürgerideologie derzeit eine weite Verbreitung. Rechte Esoterik stößt auch in der sog. Freilerner-Szene auf Resonanz, da das Misstrauen bei manchen Eltern gegenüber staatlicher Bildungspolitik stark ausgeprägt ist. Wie kommt es zu Verbindungen zwischen Verschwörungsglauben und Esoterik?

Welche Vernetzungen und Querfrontstrategien lassen sich erkennen?

Der Theologe und Publizist Matthias Pöhlmann beleuchtet aktuelle Entwicklungen, analysiert die weltanschaulichen Hintergründe und gibt Orientierungshilfen aus christlicher Sicht.



Referent:  Dr. theol. habil. Matthias Pöhlmann, Kirchenrat und Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungs-fragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche, Lehrbeauftragter für Religionswissenschaften an der LMU

Termin: 22.09.2024, 11:30 Uhr

Ort: Christuskirche Landshut

Kosten: 5,- EUR



Neue Konflikte, Populismus und Demokratie –


Herausforderungen für die Zivilgesellschaft


In einer von zahlreiche Krisen und Konflikten geprägten Welt sind politische Grundselbstverständlichkeiten ins Wanken geraten: das Vertrauen in Regierung und Parlament ist geschwunden; durch den Aufstieg populistischer Parteien wird das etablierte Parteiensystem erschüttert; die unzufriedenen Bürger werden durch immer neue Protestbewegungen mobilisiert. Die Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenschalt scheinen durch neue Konflikte, Spaltungen und Polarisierungen gefährdet zu sein.
Der Vortrag will helfen, die derzeitigen politischen Turbulenzen besser zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren. Zunächst werden die Ursachen für den Aufstieg des Populismus und das Entstehen neuer politischer Konflikte beschrieben;


 danach die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Zivilgesellschaft und auf das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Demokratie; und abschließend die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Zivilisierung dieser Konflikte.

 

Prof. Dr. Grande vertritt die Auffassung, dass die Bildungspolitik im 21. Jahrhundert den Stellenwert bekommen muss, den die Sozialpolitik im 20. Jahrhundert hatte.

Sicherheit kann in einer so unsicheren und turbulenten Welt nicht mehr über kompensatorische Politiken alleine hergestellt werden, sie muss über Befähigung geschaffen werden. Das ist nicht nur Aufgabe des Staates allein. Hier besteht auch ein großer und zunehmender Bedarf für zivilgesellschaftliches Engagement.

Referent: Prof. Dr. Edgar Grande, deutscher Politikwissenschaftler

Termin: 14.07.2024, 11:30 Uhr

Ort: Christuskirche Landshut

Kosten: 5,- EUR